MITREDEN UND MITGESTALTEN IN ÖSTERREICH

Der Empowerment Lehrgang richtet sich an Christen aller Konfessionen, die sich im öffentlichen Leben engagieren möchten. Die Vermittlung der österreichischen Politik- und Wertekultur steht dabei im Mittelpunkt und soll einen Beitrag für eine gelungene Gesellschaftspolitik leisten.

Worum geht es?

Die parteiunabhängige Plattform Christdemokratie engagiert sich für die aktive Teilnahme von Christen am gesellschaftspolitischen Leben in Österreich. Ziel des Lehrgangs ist, einen Einblick hinter die Kulissen zu ermöglichen und den Teilnehmern einen Rahmen für Diskussion, Netzwerken und der Meinungsbildung zu gesellschaftsrelevanten Themen zu geben.
Dich erwartet ein spannendes Programm mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, individuelle Trainings mit Experten, zahlreiche Führungen und Ausflüge sowie Verpflegung inklusive.

EMPOWERMENT

Du willst dich politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren, weißt aber nicht wie? Vielleicht willst du dich auch außerhalb der Parteien einbringen?
Oft fehlt es an sogenanntem Systemwissen:
Wie entstehen Gesetze? Wie funktioniert Politik? Welche Ansprechpersonen und Netzwerke gibt es? Wie kommuniziere ich effektiv?
Vor jedem Engagement steht vor allem eines: Wissen.

MITREDEN UND MITGESTALTEN

Unser Lehrgang macht genau das: Wissen und Kompetenzen vermitteln! An fünf Wochenenden lernt ihr die Grundlagen zu (Gesellschafts) Politik, Demokratie, Bildung, Medien und Wirtschaft in Österreich kennen.

Dabei laden wir zu jedem Thema profilierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Medien usw. ein, die dir auch in deinem weiteren Leben als Ansprechpartner zur Verfügung stehen werden. 

Absolventen

Nationalitäten

Lehrende

Module

Module des Lehrgangs

Modul 1 | 23. - 24. Jänner: "Demokratie & Engagement"

Modul 2 | 20. - 21. Februar: "Ethik & Gesellschaft"

Modul 3 | 20. - 21. März: "Medien & Kommunikation"

Modul 4 | 17. - 18. April: "Wirtschaft & Bildung"

Modul 5 | 29. - 30. Mai: "Politik & Gesellschaftsverantwortung"

Modul 6 | 19. Juni: "Abschlussfeier"

UMFASSENDES SYSTEMwissen

Gemeinsam mit Experten bekommst du einen tiefen Einblick in die Bereiche Politik, Gesetzesgebung, Bildung, Wirtschaft und Medien in Österreich.

AKTIVITÄTEN & NETZWERK

Bei professionellen Rhetorik- und Kommunikationstrainings wirst du für Reden, Diskus­sionen, öffentliche Auftritte vorbereitet.

Abschluss & Zertifikat

Wir schließen den Lehrgang mit einer großen Abschlussfeier ab. Dort kannst du deine Projektideen präsentieren
und den Abschluss mit deiner Familie und deinen Freunden feiern.

WAS UNS WICHTIG IST …

Z

Anwesenheit

Wir erwarten deine Anwesenheit bei allen Modulen. Ausnahmen sind nur krankheitsbedingt möglich. Mindestanwesenheit ist 80 Prozent der Einheiten.
Z

PROJEKTPRÄSENTATION

Wir schließen den Lehrgang mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 19. Juni 2026 ab. Dort kannst du deiner Familie und Freunden Dein Abschlussprojekt präsentieren.

Z

ERFOLGREICHER ABSCHLUSS

Im Rahmen der Abschlussfeier hältst du eine Rede und bekommst anschließend deine offizielle Abschlussbestätigung.

Statements unserer Absolventen

IMRE GELLAI

 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT Austrian Institute of Technology
 
Diese Monate waren großartig und die neuen Erfahrungen haben mein Leben verändert. Ich habe zwar schon zuvor etwas über Politik gewusst, aber im Lehrgang haben wir uns sehr spezifisch mit Themen auseinandergesetzt und uns in Diskussionen weiterentwickelt.

ANA GOVEDARICA

 
RELIGIONSLEHRERIN AN VOLKSSCHULEN UND NEUEN MITTELSCHULEN
 
Ich bin sehr dankbar, dass ich am Empowerment Lehrgang teilnehmen durfte, da er mir zeigte, dass sich Christen in die Politik einbringen und gesellschaftsrelevante Themen mitgestalten können. Dies ist auch der Grund, weswegen ich nach meinem Studium den Entschluss gefasst habe, aktiv in der Politik zu arbeiten.

MICHAELA STAROSCIAK

 
Doktor in Theologie, Projektmitarbeiterin bei Missio Österreich
 
Im Empowerment Lehrgang der Plattform Christdemokratie erhielt ich mehr als nur eine Antwort auf meine anfangs gestellte Frage. Beeindruckend war der jeweils individuelle Zugang zu aktuellen Debatten und der Blick „hinter die Kulissen“, der uns dadurch ermöglicht wurde. Das politische Knowhow, das wir Teilnehmer hier erwerben konnten, hat ein ganzheitliches Niveau.

BENEDIKT KRENN

 
Studentenmissionar der amerikanischen Organisation FOCUS (Fellowship of Catholic University Students) in Krems, NÖ
 
Meine Grundmotivation ist, die Fülle, die ich im Glauben erfahren habe (vgl. Joh 10:10), mit anderen zu teilen. Es gibt kein schöneres Leben als das mit Gott. Mit einem persönlichen Gott, der sich nicht nur suchen, erfahren und begegnen lässt, sondern der in Christus sich ganz klein gemacht hat, um zu uns Menschen zu kommen und jeden einzelnen von uns beim Namen zu rufen zur Nachfolge einzuladen (vgl. Mt 4:19). Mein großes Anliegen ist es, dass jeder erleben kann, was Glaube bedeutet und wie es gelebt aussehen kann.

CHRISTINA MAaSARAWI

 
Mitglied der arabischen christlichen Gemeinde in Wien und studiert Rechtswissenschaften
 
Ich durfte den Empowerment Lehrgang 2021 absolvieren und bin wirklich dankbar dafür. Man hört interessante und spannende Vorträge über aktuelle Themen und lernt viele Leute kennen, die dieselben Werte und Prinzipien haben, mit denen man offen reden kann und mit denen man sich wohlfühlt. Ich habe durch den Lehrgang erkannt, wie wichtig es ist, als Christ tatsächlich aktiv in der Politik tätig zu werden, falls man etwas verändern möchte, weil man durch Zuschauen und Hoffen nichts erreichen kann.

DANIEL ABDELMASSIH

 
REFERENT Im Rathausklub der övp wien in den FACHBEREICHEn WOHNEN, WOHNBAU UND SPORT 

 

 
Ich bin sehr dankbar, dass ich am Empowerment Lehrgang teilnehmen durfte, da er mir zeigte, dass sich Christen in die Politik einbringen und gesellschaftsrelevante Themen mitgestalten können. Und das ist der Grund, weswegen ich nach meinem Studium den Entschluss gefasst habe, aktiv in der Politik zu arbeiten.

MARINA SOLIMAN

 
Referentin im Rathausclub der ÖVP Wien in den fachBereichen Integration und Sicherheit
 
Erstmals bin ich durch den Lehrgang mit der Politik auf einer christlich-sozialen Ebene in Berührung gekommen. Die Seminare, die Vortragenden und die Stimmung im Lehrgang waren aufbauend und inspirierend. Außerdem sind es genau die christlich-sozialen Werte, die zu kurz kommen, mir aber wichtig sind. Mir ist bewusst, dadurch nicht die Welt verändern zu können – aber es ermöglicht mir ein Mitreden und Mitgestalten in der Gesellschaft. Und man musst ja nicht großartig sein, um anzufangen. Aber man muss anfangen, um großartig zu werden.

Michaela Starosciak

Doktor in Theologie, Projektmitarbeiterin bei Missio Österreich

Im Empowerment Lehrgang der Plattform Christdemokratie erhielt ich mehr als nur eine Antwort auf meine anfangs gestellte Frage. Beeindruckend war der jeweils individuelle Zugang zu aktuellen Debatten und der Blick „hinter die Kulissen“, der uns dadurch ermöglicht wurde. Das politische Knowhow, das wir Teilnehmer hier erwerben konnten, hat ein ganzheitliches Niveau.

Daniel Abdelmassih

Referent im Rathausklub der ÖVP Wien in den Fachbereichen Wohnen, Wohnbau und Sport.

Ich bin sehr dankbar, dass ich am Empowerment Lehrgang teilnehmen durfte, da er mir zeigte, dass sich Christen in die Politik einbringen und gesellschaftsrelevante Themen mitgestalten können.

Dies ist auch der Grund, weswegen ich nach meinem Studium den Entschluss gefasst habe, aktiv in der Politik zu arbeiten.

Wichtige Infos

Teilnehmer

Der Lehrgang richtet sich an engagierte Christen aller Konfessionen, die ihren Glauben aktiv leben und zugleich Verantwortung in der Gesellschaft oder Politik übernehmen möchten.

Zeit und Ort

Der Lehrgang findet einmal im Monat vom Jänner 2026 bis Juni 2026 in Wien statt.
Freitag: 17:00-21:00 Uhr
Samstag: 10:00-17:00 Uhr

Kosten und förderung

 Die Kostenbeteiligung beträgt 500 Euro, wovon nach positiver Absolvierung 100 Euro rückerstattet werden. Bei Bedarf kannst du finanzielle Unterstützung anfragen.

Ja, ich melde mich an!

Der nächste Lehr­gang startet am 23. Jänner 2026.
Bewer­bungen mit Lebens­lauf und Motiva­tions­schreiben (1-2 Seiten) sind bis  15. Dezember 2025 einzureichen!

    Geschlecht*: männlichweiblich
    Geburtsdatum*:
    Lebenslauf*:
    Motivationsschreiben*:
    Förderungsansuchen: